PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
2005 | 08 | 4 |

Tytuł artykułu

Institutional capacity building for rural women's empowerment in Austria

Autorzy

Warianty tytułu

Języki publikacji

EN

Abstrakty

EN
Equality between women and men and between different social groups correlates directly with the economic growth of a nation or a region. This is a mutual effect; while economic growth is seen to improve equality between women and men in general, gender equality also entails economic growth. The gender dimension becomes relevant to rural and regional policy if effectiveness and efficiency of public subsidies are called into question. In case of the European Union structural funds policy, the optimum use of human potential is seen as a key concern [13]. Integrating gender equality in rural development also means recognizing the diversity amongst rural women when planning and implementing interventions. They are not a homogenous group and they have different needs and interests because they have different backgrounds with regard to occupation, income, education, age, social class, culture or ethnicity. It should be a strategic objective of rural development policy to create a positive climate for this wide variety of life models of men and women in rural areas.

Wydawca

-

Rocznik

Tom

08

Numer

4

Opis fizyczny

http://www.ejpau.media.pl/volume8/issue4/art-01.html

Twórcy

  • Federal Institute for Less-Favoured and Mountainous Areas, Marxergasse 2/Mez., 1030 Wien, Austria

Bibliografia

  • Aufhauser, E. et al (2003) Grundlagen für eine Gleichstellungsorientierte Regionalentwicklung. Studie im Auftrag der Abteilung IV/4 des Bundeskanzleramtes. Wien. http://www.babf.bmlfuw.gv.at.
  • Baumhöfer, E. (2003) Für das Leben lernen wir. Studie im Auftrag des BMLFUW. Wien.
  • Bergmann, N. et al (2003) Nationale und internationale Umsetzungsbeispiele zur Umsetzung von Gender Mainstreaming. Bericht im Auftrag des Frauenbüros der Stadt Wien. Wien.
  • BMLFUW (2003a) Sonderauswertung Agrarstrukturerhebung 1999 sowie Sonderauswertung der INVEKOS-Datenbank 2002 – Abteilung II/5. Wien.
  • BMLFUW (2003b) Grüner Bericht 2002. Bericht über die Lage der österreichischen Landwirtschaft 2002. Wien.
  • Boenink, R. (2004) The Role of Austrian Farm Women in On-Farm Activities. Facts&Feature Nr. 26 der Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen (Facts & Features Nr. 26 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen).
  • Dax, T. et al (1995b) Pluriactivity and Rural Development. Theoretical Framework. Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen (Forschungsbericht Nr. 35 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen).
  • Dax, T. et al (2003) Perspektiven für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Der GAP-Reformbedarf aus österreichischer Perspektive. Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen (Facts & Features Nr. 24 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen).
  • Dax, T. et al (2003) Regionstypisierung Österreichs nach der OECD-Methode. Expertise im Rahmen der Mid-term Review des “Programmes für die Entwicklung des ländlichen Raumes in Österreich”. Wien.
  • Dax, T. et al, (1995a) Erwerbskombination und Agrarstruktur. Entwicklung landwirtschaftlicher Haushalte im internationalen Vergleich. Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen (Forschungsbericht Nr. 34 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen).
  • Entschließungsantrag (51/A(E)) betreffend die “Chancengleichheit von Frauen und Männern im ländlichen Raum und zur Verringerung der Einkommensunterschiede” beschlossen vom österreichischen Nationalrat am 3. Dezember 2003.
  • European Commission (2002) Agriculture. The Spotlight on Women. Luxemburg.
  • Fries, R. (2000) Chancengleichheit aus Sicht der EU Kommission. In Frauenstiftung Steyr (Hg.) (2000) Zwei glatt, zwei verkehrt. Chancengleichheit und Regionalentwicklung. Regionale Netzwerke als Antwort auf europäische Herausforderungen. Tagungsdokumentation, 6.-7.4.2000, Steyr: Frauenstiftung Steyr.
  • Gindl, K. et al (2004) EU-Regionalpolitik und Gender Mainstreaming in Österreich. Anwendung und Entwicklungsansätze im Rahmen der regionalen Zielprogramme. ÖROK: Wien (=Schriftenreihe Nr. 165).
  • Haller, B. (2001) Unkonventionelle politische Akteurinnen? Zum politischen Partizipationsverhalten von Frauen. In: Markovits, A. et al. Demokratie. Modus und Telos. Beiträge für Anton Pelinka. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. 159-172.
  • Hofer, K. and E. Wolfgruber (1999) Warum werden Frauen nicht gewählt? Zur Situation von Politikerinnen am Land Salzburg. Studie im Auftrag des Büros für Frauenfragen und Gleichbehandlung des Landes Salzburg. Salzburg.
  • Klammer, D. (2000) Kommunalpolitiker und Ortsparteien in Österreich. Eine empirische Untersuchung der lokalen Positionseliten in Österreichs Gemeinden. Linz: Universtiätsverlag Rudolf Trauner.
  • Lebensaft, E. and C. Mentschl (2003) Feudalherren – Bauern – Funktionäre. Österreichs Agrarelite im 20. Jahrhundert. Ein biographisches Handbuch. Herausgegeben von Anton Eggendorfer und Willibald Rosner. St. Pölten: Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde (NÖ Schriften 144 Wissenschaft).
  • Oedl-Wieser, T. (1997) Emanzipation der Frauen am Land. Ambivalenzen und Lebenszusammenhänge. Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen (Forschungsbericht Nr. 40 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen).
  • Oedl-Wieser, T. (2001) The Way Out of the Double Marginalisation of Rural Women in Europe. In: Agricultural Research Institute. The New Challenge of Women’s Role in Rural Europe. Proceedings of an International conference in Nicosia. Cyprus, 64-73.
  • Oedl-Wieser, T. (2004) Frauen als Akteurinnen in der Agrar- und Regionalpolitik. Eine Situationsanalyse in Hinblick auf die Umsetzung von Gender Mainstreaming in Österreich. Projekt BF 95/04 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien.
  • Oedl-Wieser, T. (2004a) Chancengleichheit im Ländlichen Raum: Die Lebens- und Arbeitssituation der Frauen im Ländlichen Raum. Bewertung der nationalen Zusatzfrage zur Halbzeitbewertung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes gemäß VO (EG) NR. 1257/1999. F&F Nr. 27 der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien 2004 (im Erscheinen).
  • Pimminger, I. (2001) Handbuch Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung. Einführung in die Programmplanung. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wien.
  • PRÄKO (2003) Agrarpolitik 2002/2003. Zahrlen & Fakten 2002. Wien.
  • Report of the Federal Minister of Health and Women Issues: Umsetzung von Gender Mainstreaming. Vortrag an den Ministerrat. Vienna, 09/04/2004 GZ 140.240/0-II/1/04.
  • Sauer, B and K. Tertinegg (2003) Policy Frames and Implementation Problems: The Case of Gender Mainstreaming. State of the Art and Mapping of Competences in Austria. Institute for Human Sciences.Vienna.
  • Sauer, B. (2004) Gender Mainstreaming without Gender? From Women’s Policy to Gender Mainstreaming in Austria. Paper for the Conference “Europe and the World: Integration, Interdependence, Exceptionalism?” 11-13 March 2004, Chicago, www.europanet.org/conference2004.
  • Schröder, P. (2004) Es mangelt an Frauen in der Kommunalpolitik! Presseinfo Österreichischer Gemeindebund. Wien.
  • Statistik Austria (1997) Agrarstrukturerhebung 1995. Wien.
  • Statistik Austria (2001) Agrarstrukturerhebung 1999. Wien.
  • Steiner, M. (2002) Die Rolle der Finanzpolitik in der regionalpolitischen Entwicklung: Die Perspektive der Industrieökonomie. In: Theurl, Engelbert, Winner, Hannes, Sausgruber, Rupert (Hg.) (2002) Kompendium der Österreichischen Finanzpolitik. Wien, New York: Springer. 734-764.
  • Steininger, B. (2000) Feminisierung der Demokratie? Frauen und politische Partizipation. In: Pelinka, Anton, Plasser, Fritz, Meixner, Wolfgang (Hg.) (2000): Die Zukunft der Österreichischen Demokratie. Trends, Prognosen und Szenarien. Wien Signum Verlag (Schriftenreihe des Zentrums für angewandte Politikforschung, Band 22). 141-167.

Typ dokumentu

Bibliografia

Identyfikatory

Identyfikator YADDA

bwmeta1.element.agro-article-8bc3b929-6a93-4a67-99ba-af46a5e6cf52
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.